Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Verschiebung der Düngesperrfrist auf Grünland nur eingeschränkt möglich
Die Sperrfrist für Grünland und mehrjährigem Feldfutterbau im grünen Gebiet beginnt am 01. November. Wie bereits in den vergangenen Jahren bietet die Düngeverordnung den Landwirten die Möglichkeit, die Sperrfrist zu verschieben, wenn die Belange des Boden- und Gewässerschutzes dem nicht entgegenstehen. Eine Sperrfristverschiebung auf Ackerland ist grundsätzlich nicht möglich. Der Antrag ist spätestens bis zum 13. Oktober zu stellen. Eine Verschiebung der Sperrfrist in roten und gelben Gebieten ist nicht zulässig.

„Niedersächsischer Weg“: Jahresbericht liegt vor
Das einmalige Bündnis "Niedersächsischer Weg" besteht nun seit fünf Jahren. Auch im vergangenen Jahr wurde die gemeinsame Arbeit intensiv fortgesetzt und es wurden weitere Etappenziele erreicht, die nun im druckfrischen Jahresbericht nachzulesen sind.

Maispreis kalkulieren mit dem Maispreis-Rechner
Da es keinen flächendeckenden Markt für Silomais gibt, müssen Käufer/-innen und Verkäufer/-innen selbst kalkulieren, um ihren Verhandlungsspielraum zu kennen. Mit dem Maispreis-Rechner hilft, einen Preis zu finden. Für die kommende Saison wird ein leichtes Angebotsplus gegenüber dem Vorjahr erwartet. Dagegen sind die Erzeugungskosten wieder etwas gestiegen.

Innovative Technik für nachhaltige Düngung
Unter dem Motto „Organische Düngung – Logistik, Ausbringung, Aufbereitung“ präsentierte die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) am Donnerstag (4. September) auf dem Gelände des Guts Loxten in Nortrup (Landkreis Osnabrück) eine eindrucksvolle Maschinenvorführung rund um das moderne Wirtschaftsdüngermanagement.
Veranstaltungen

Kammerbeitrag: Jetzt gibt’s Post
Rund 160.000 Besitzerinnen und Besitzer land- und forstwirtschaftlich bewerteter Flächen bekommen in diesen Tagen einen Brief von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In dem Bescheid werden die Empfängerinnen und Empfänger aufgefordert, ihren Kammerbeitrag zu bezahlen. Mehr dazu:

„Ackerbau und Artenvielfalt bestmöglich vereinen“
Um Verbesserungen bei der Beratung zum Biotop- und Artenschutz ging es beim Vernetzungstreffen mit Agrarministerin Miriam Staudte in Hannover. Fachleute diskutierten einen Tag lang darüber, wie mehr Biodiversität und effizienter Ackerbau am besten zusammen funktionieren können.

Ernte-Pressekonferenz am 18. September
Wie haben sich die Kulturen im Erntejahr 2025 entwickelt, und mit welchen Erlösen können die Landwirtinnen und Landwirte rechnen? Darüber informieren Kammerpräsident Gerhard Schwetje sowie Pflanzenbau- und Markt-Fachleute die Medien am 18. September in Hannover.

2. Maisreifeprüfung: Bestände entwickeln sich gut weiter - zunehmende Trockenheit
Die Landwirtschaftskammer Niedersachsen hat mit der Beprobung von sechs Maissorten aus drei Reifegruppen am 26. August die Maisreifeprüfung fortgesetzt. Die Abreife der Maisbestände ist in der Zwischenzeit normal und erwartungsgemäß vorangeschritten. Maisanbauer sollten ihre Flächen gut im Auge behalten und regelmäßig in die Bestände gehen, um den optimalen Erntetermin nicht zu verpassen.

Tierwohl in Neu- und Umbauten – Ackerland wassersparend bewirtschaften
Arten- und Klimaschutz-Regelungen sowie die Produktionsmethoden im Ökolandbau können in allen landwirtschaftlichen Betrieben verschiedene Ansatzpunkte für eine noch nachhaltigere Wirtschaftsweise liefern. Dies ist Anlass für eine kostenfreie Web-Seminarreihe, die wir mit Unterstützung des Landwirtschaftsministeriums am 17. und am 25. September 2025 fortsetzen.

Milchviehhaltung in USA und Weser-Ems: Dialog in Oldendurg
Der Austausch zwischen zwei bedeutenden Agrarregionen - Wisconsin im Mittleren Westen der USA und Nordwestdeutschland - steht am 24. September im Mittelpunkt einer Veranstaltung der Stadt Oldenburg und der Landwirtschaftskammer, bei der Kammer-Vizepräsident Manfred Tannen mit auf dem Podium sitzt.