Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Einzug des Kammerbeitrags: Hier gibt's alle Infos
Ab diesem Jahr zieht die Landwirtschaftskammer Niedersachsen den Kammerbeitrag direkt von Besitzerinnen und Besitzern landwirtschaftlich bewerteter Flächen ein. Die Bescheide sind inzwischen versandt worden. Hintergründe der Änderung sind die Neuordnung der Grundsteuer sowie die jüngste Novelle des Gesetzes über die Landwirtschaftskammer Niedersachsen. In unserem Infoportal zum Kammerbeitrag finden Sie alle nötigen Informationen.

Landwirtschaftskammer mit dickem Beratungspaket auf der Agritechnica
Pflanzenbau, Digitalisierung, Karriere und mehr: Vom 9. bis 15. November präsentiert sich die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) auf der weltgrößten Landtechnikmesse Agritechnica in Hannover mit einem vielfältigen Informations- und Beratungsangebot. Am Gemeinschaftsstand mit dem Verband der Landwirtschaftskammern (Halle 24, Stand D 22) stehen Fachleute für den Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten, Fachbesucherinnen und Fachbesuchern und Nachwuchskräften bereit.

Grünkohl: Gute Qualität, weniger Ertrag
Nach Einschätzung der Fachleute der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) ist der Grünkohl in dieser Saison gut gewachsen und wird gute Qualitäten erreichen. Die guten Erträge aus dem vergangenen Jahr dürften aber nicht erreicht werden. Besonders auf den leichten, sandigen Standorten war es für den Grünkohl im Sommer zu trocken, der Juli war zudem zu kalt. Dazu kommen weitere Herausforderungen für die Anbaubetriebe.

Beste Basis für rosige Zukunft als Fach- und Führungskraft
Sie haben zwei bis drei Jahre lang Beruf, Familie und anspruchsvolle Fortbildung unter einen Hut gebracht und abschließend erfolgreich mehrere Prüfungen absolviert: 20 Meisterinnen und 1 Meister der Hauswirtschaft haben bei uns in Hannover ihre Meisterbriefe erhalten.
Veranstaltungen

Frauen in der Landwirtschaft setzen starkes Zeichen
Frauen auf landwirtschaftlichen Betrieben leisten täglich Beeindruckendes – oft im Verborgenen. Dies ist eine Erkenntnis der 7. Fachtagung „Frauen in der Landwirtschaft“, die unter dem Motto „Mut tut gut“ bei uns in Hannover-Ahlem stattfand. Was sonst noch besprochen wurde, lesen Sie hier:

Dem Maiskopfbrand vorbeugen
Das Auftreten von Maiskopfbrand hat insbesondere auf den schweren Marschen im Übergang zum Moor (Knickmarsch bis Organo-Marschen) in den zurückliegenden Jahren zugenommen. Gegen diesen Erreger resistente Sorten können die Ausbreitung eindämmen und die Silagequalität sichern.

Gute Arbeit in der Grünen Branche verdient Aufmerksamkeit
Ein vielseitiges Programm mit Impulsen aus der Praxis, ehrlichen Einblicken und interaktiven Formaten, unter anderem mit von Instagram bekannten Influencer/-innen, erwartet die Gäste unseres 17. Arbeitnehmertags am 14. November auf der Messe Agritechnica in Hannover.

Kammerversammlung 2025 in Oldenburg
Die Mitglieder des höchsten Exekutivorgans der Landwirtschaftskammer Niedersachsen sowie zahlreiche Ehrengäste kommen am 20. November 2025 zur Kammerversammlung in Oldenburg zusammen. Die insgesamt 168 Mitglieder der Kammerversammlung sind zu zwei Dritteln Unternehmer*innen und zu einem Drittel Arbeitnehmer*innen aus Landwirtschaft, Fischerei, Forst und Gartenbau.

Inken Rörup startet als Außenstellenbeauftragte in Verden
Wir haben eine neue Außenstellenbeauftragte für die Außenstelle Verden: Inken Rörup. Mit ihrem fundierten Wissen und ihrer Leidenschaft für die Landwirtschaft ist sie bestens gerüstet, um in dieser Schlüsselposition einen entscheidenden Beitrag zu leisten.

Um- und Neubauplanungen im Deckzentrum – was ist als Nächstes zu tun?
Ab dem 09. Februar 2029 müssen Sauen und Jungsauen im Deckzentrum verpflichtend in Gruppen gehalten werden – gemäß den neuen Anforderungen der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung (TierSchNutztVO). Welche weiteren Fristen zu beachten sind und was als nächstes zu tun ist, erfahren Sie hier. Außerdem bietet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen ein Webseminar zum Thema an.

Gemüse-Profis treffen sich in Hannover
Pflanzenschutz, Vermarktung, Feldrobotik und mehr – der Fachbereich Beratung und Qualitätsmanagement im Gartenbau der Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) lädt zum Profi-Tag Gemüsebau 2025 am 18. November nach Hannover-Ahlem ein. Seit vielen Jahren ist der Dienstag vor dem Buß- und Bettag ein fester Termin für die Gemüsebranche.

Initiative Tierwohl: Registrierungsphase für Ferkelaufzüchter startet am 3. November
Eine zukunftsfähige, tiergerechte und gesellschaftlich akzeptierte Nutztierhaltung in Deutschland ist das Ziel der Initiative Tierwohl. Derzeit läuft die 5. Programmphase. Ferkelaufzüchter/-innen können sich von 3. bis 26. November für das Bonus-System registrieren. Hier geht es zu den Details:



